top of page

ENERGIEBERATUNG
iSFP

iSFP - der individuelle Sanierungsfahrplan

Nebenstehend finden Sie Erläuterungen zur umfangreichen Energieberatung, dem individuellen Sanierungsfahrplan iSFP nach Richtlinien des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz BAFA).

 

Falls Sie Fragen haben sollten, rufen Sie mich dazu gern an oder nutzen das nachstehende Kontaktformular:

 

 

 

 

Im Rahmen meiner Leistungen biete ich meinen Kunden zur Einschätzung der Sanierungs-möglichkeiten, des voraussichtlichen Investitionsvolumens und der zu erwartenden Energiekosteneinsparungen die Ausarbeitung eines sogenannten "individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)" als staatlich geförderte Energieberatung gemäß Richtlinien der BAFA an. In Form eines iSFPs soll aufgezeigt werden,  

​

  • wie ein Wohngebäude Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch saniert werden kann

  • oder wie durch eine umfassende Sanierung ein bundesgefördertes Effizienzhausniveau zu erreichen ist (systemische Sanierung).

 

Der Sanierungsfahrplan beinhaltet unter anderem folgende Aufgabenstellungen:

 

1) persönliches Orientierungsgespräch mit Begutachtung und Bestandsaufnahme Ihrer

    Immobilie 

2) Ausarbeitung des Sanierungsfahrplans unter folgenden Gesichtspunkten:

 

    - energetische Bewertung des Bestandsgebäudes (IST-Zustand)

    - Entwicklung eines Sanierungskonzepts (wahlweise als Sanierung in einem Zuge auf ein                Effizienzhausniveau oder Sanierung in Schritten) zur Energieeinsparung, Vorbeugung von             Feuchte- und Schimmelproblemen sowie zur Vermeidung von Bauschäden durch bspw.:

 

          • Dämmmaßnahmen an den wärmeübertragenden Umfassungsflächen 

             (Wände/Dächer/Decken etc.)

          • Erneuerung, Ersatz oder erstmaliger Einbau von Heizungs-, Warmwasser- und 

             Lüftungsanlagen

          • Prüfung möglicher Verwendung erneuerbarer Energien (Sonne, Biomasse, Erdwärme

             etc.) zur Heizwärmeerzeugung und Warmwasseraufbereitung

 

3) Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der einzelnen Sanierungskonzepte mit Hinweis auf Amortisa-

    tionszeitpunkte und Kosten/Nutzen-Faktoren

4) Erläuterung sämtlicher Ergebnisse sowie des Beratungsberichts in einem persönlichen

    Abschlussgespräch

 

Zur Beurteilung des IST-Zustandes sind bereits vorliegende Informationen zu verbauten Materi-alien bspw. aus alten Bauantragsunterlagen sowie Bauplänen sehr hilfreich.

​

VORTEILE iSFP:

​

- Verdopplung des anrechenbaren investitionsvolumens von 30.000 Euro auf 60.000 Euro / WE

- Erhöhung des Fördersatzes von 15% auf 20%

bottom of page